top of page
shutterstock_138864035 (1).jpg

Demenztraining

MOTIVIEREN, AKTIVIEREN, STÄRKEN

Demenz ist eine Erkrankung durch die es zu einem fortschreitenden Verlust des Gedächtnisses, des Denkens und anderen Hirnleistungen kommt. Diese Erkrankung verändert das Leben der Betroffenen und Angehörigen.

Bei Demenzerkrankungen ist Früherkennung sehr bedeutend.  

Je eher Demenz diagnostiziert wird, desto besser lässt sich der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen. Die Symptome der Krankheit lassen sich vermindern und die Krankheit verlangsamen.

Bis jetzt haben Forscher noch kein aussagekräftiges Verfahren zur Vorhersage für das mögliche Auftreten von Demenz entdeckt.

Daher ist es notwendig sehr achtsam zu sein, sobald bei Menschen ungewöhnliche Verhaltensweisen, sprachliche Konfusionen, häufige Wiederholungen von Fragen oder immer gleiche Erzählungen sowie Verhaltensänderungen auftreten.

Schwierig für das zweifelsfreie Erkennen ist, dass die Krankheit nicht nach dem „Schema F“ abläuft und sich Symptome individuell unterscheiden. In jedem Fall sollte bei Unsicherheiten und dem Vorliegen mehrerer Warnsignale ein Facharzt zur Abklärung zu Rate gezogen werden.

Was ist ein Demenztraining?

Ein stadiengerechtes retrogenesisches Training, das auf die persönlichen Bedürfnisse und Stadium des Klienten zugeschnitten wird.

Dieses spezielle Trainingskonzept „Demenztraining“ nimmt positiven Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung.

Jede Einheit steht unter einem anderen Wochenthema und setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Gedächtnisübungen: Durch verschiedenste Aufgabenstellungen werden die Merkfähigkeit, die Wortfindung und auch das Zahlenverständnis trainiert.

  • Wahrnehmungsübungen: Die Wahrnehmungsfähigkeit der Sinnesorgane (riechen, schmecken, hören, fühlen und sehen) werden gestärkt.

  • Bewegungstraining: Mit Musik und Hilfsmitteln wird an der Motorik, Beweglichkeit und Ausdauer gearbeitet.

  • Training der Alltagsaktivitäten: Komplexe Abläufe werden wiederholt und geübt um eine Selbstständigkeit weitgehendst zu erhalten

  • Spiele/Kreatives: auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen

 

             

Warum ist das Demenztraining wichtig ?

  • Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit erhalten

  • Stärkung der vorhandenen Fähigkeiten

  • Verbesserung/Erhaltung  der aktuellen Lebensqualität

  • die Lebensfreude mit Spaß, Humor und Kreativität wecken

  • Steigerung des Selbstwertgefühls

  • Förderung der Beweglichkeit

  • Entlastung der Angehörigen

  • Erhaltung der Menschenwürde

  • positive Erinnerungen hervorholen

 

Welche Leistungen biete ich ihnen an :

  • mobiles Demenztraining in Salzburg Land/Salzburg Stadt 

  • Vorbeugen von Demenz in Form von Prophylaxetraining - Gedächtnistraining

  • Beratung von Angehörigen

  • Vorträge/Workshops

  • Workshops für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter ( Demenz spielerisch und kindgerecht vermitteln)

 

  • Demenztraining Einzel Dauer 60 min./80,-

  • Demenztraining Gruppe Dauer 75 min./40,- p.P. 3 - 5 Personen je nach Stadium der Erkrankung

  • Gedächnistraining Einzel Dauer 60 min./80,-

  • Gedächtnistraining Gruppe Dauer 75 min./40,- p.P. bis zu 8 Personen

  • Beratung Dauer 60 min./60,-  zzgl. USt. inkl. Fahrtspesen

 

Die Trainings finden 1 bis 2 mal wöchentlich bei Ihnen Zuhause, in Pflegeeinrichtungen, anderen Institutionen oder auch Räumlichkeiten diverser Organisationen oder Gemeinden statt.

Trainingsunterlagen werden von mir vorbereitet und zur Verfügung gestellt.

Erstgespräch 30 Minuten: Hier können wir uns kennenlernen. Gegenseitige Sympathie und Vertrauen ist die Basis für ein Demenztraining.

Im Erstgespräch klären wir offene Fragen und gehen Ihre Biografie durch, um eine individuelle Betreuung zu ermöglichen.

Demenztraining: Leistungen
Kontakt
bottom of page